7237 Genius mit Mauerkrone und Füllhorn


© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldberg (Taunus) (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1882 in der Retentura des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 038,5 Höhe: 064,5 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: stehender Genius mit Mauerkrone, Mantel um Hüften und linken Arm, Stiefeln. Im linken Arm Füllhorn, die Rechte leert eine Schale über einem Altar. Neben dem linken Fuß liegender Löwe.
- Inschrift
- Ge/ni/o |(centuriae) // In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Ge[n]io |(centuriae) / Alinia(?) Atte[-]i(?) [---] / de [s]uo posu[it ---] / Imp(eratore) d(omino) n(ostro) An[tonino co(n)s(ule)]
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 210 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07450; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 114 Nr. 171; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 500 Nr. III 2; CSIR Deutschland II 12, 48 Nr. 34
- Online Literatur
- HD041996; EDCS-11001554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7237
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-15 18:35:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.