7233 Wochengötterstein der Jupitersäule des Ianuconius Vinco
1
2
3



1 2 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
3 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1927 in einem Brunnen im Südteil des vicus
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7108
Objekt
- Erhaltung
- stark beschädigt, tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 040 (Dm) Höhe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Zwischensockel. Mythische Figur : auf sieben Seiten des achtseitigen Blocks Bogennischen mit Büsten der Wochengötter. Auf der 8. Seite Beginn der Weihinschrift.
- Inschrift
- siehe Nr. 7232
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, BonnJb (Beih.) 41, 1981,127 Nr. 156; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 30
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7233
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-09 08:58:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.