7229 "Grabstein" des Popaius Senator





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- neuzeitlich
Fundort

- Fundort
- Matrei in Osttirol - Bichl (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- 1932 Inschrift, 1936 Kopf
Verwahrort

- Verwahrort
- Matrei in Osttirol - Bichl (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Verwahrumstände
- vor dem Haus Bichl Nr. 5
Objekt
- Maße
- Höhe: 040 (Kopf)
- Material
- Stein (lokaler Chloritschiefer)
- Inschrift
- Popa/ius / Sena/tor
- Kommentar
- Moderne Fälschung
Referenzen
- Literatur
- Egger - Praschniker, Anz. d. Akad. d. Wiss. Wien, phil. hist. Klasse 1938; Egger, Ausgewählte Schriften I 1962, 205; AE 1940, 00004; Illpron 1032; Weber, RÖ 3, 1975, 281; CSIR Aguntum 28; Weber in: Migliaro - Baroni, Epigrafia delle Alpi 2007, 283 Nr. 2
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- HD020715; EDCS-15700168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7229
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 18:55:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.