7224 Grabstele des Caius Vitorius Iucundus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lavant (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- am Kirchbichl sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lavant (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Museum
- Lavant - Archäologische Schausammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 104
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 056 Höhe: erh 056 Tiefe: 016
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aio) Vitorio Iucu[ndo] / et Primiae Priv[atae] / C(aius) Vitorius Ingenuus / parentibus optimis / vivus fecit / et sibi et suis
- Errichter
- filius (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- Gleirscher - Stadler, Veröff. d. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 66, 1986, 5-13; Walde, Der Lavanter Kirchbichl 2000, 25; Walde, IKARUS 5, 2011, 439-460; Ubl, Der Schlern 85, 2011 Heft 12, 25 Nr. 3; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 310 Nr. 41
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- EDCS-32300401; HD067665
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7224
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 08:30:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.