7222 Weihung für Genius Domini
1
2


1 © Dölsach - Museum Aguntinum, Foto: Ortolf Harl
2 © Dölsach - Museum Aguntinum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Dölsach (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Museum
- Dölsach - Aguntum Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben und links unten abgebr.
- Maße
- Breite: 019 Höhe: erh 026 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Genio dom(i)n(i) / Paratus / [---]di Rufi ser(vus) / [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Errichter
- servus
Referenzen
- Literatur
- AE 1955, 00118; Illpron 1047; Walde - Grabherr, Aguntum 2007, 55 Kat. Nr. 42
- Online Literatur
- HD019320; EDCS-14400431
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7222
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 08:30:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.