7154 Sechseitige Basis der Jupitersäule des Caius Sedatius Stephanus



© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1884 in der Mitte des vicus in einem röm. Brunnen
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- X 8384
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, bestoßen
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Victoria, Mars, Genius, Fortuna, Ceres, Venus): gerahmte Rechteckfelder mit stehenden Götterfiguren, darüber jeweils ein Stiftername.
- Inschrift
- Crescentina // Maximus // Maximinus // Festa // [M]aximina // Honorata
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 240 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (13. März)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07352; Bauchhenß, BonnJb (Beih.) 41, 1981,124 Nr. 143-144; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 28
- Online Literatur
- EDCS-11001448; HD036527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7154
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-29 12:45:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.