7151 Grabstele des C R--- (?), errichtet von Atrectus

© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Praunheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1901/02 im älteren Praunheimer Gräberfeld bei Grab 225
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 725 k
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Fehlstellen
- Maße
- Breite: 051,5 Höhe: 126 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oben rundbogig gerahmtes Feld, darin Mondsichel (?) zwischen Sternen. In den Zwickeln über dem Bogen Delphin und Rosette (Ritzzeichnung).
- Inschrift
- G(ai) R[--]i / Manibus / Atrectus N/ani fil(iu)s coh(ortis) IIII / Vindel(icorum) |(centuria) Mura/esi heres sec/un(d)us d(e) s(uo) f(ecit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heres secundus
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 90 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11947; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 54 Nr. 79; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 65; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 48
- Online Literatur
- HD041957; EDCS-12700469
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7151
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-08 19:57:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.