7132 Altar für Fortuna
1
2
3
4




1 3 4 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 © Saalburg Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1891-96 im Kastellbad
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Kopien am Fundort und im Saalburg-Museum) (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kanten und Deckplatte tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 052,5 Höhe: 120 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazw. flacher Giebel mit Blatt, über den Schrägen Früchte.
- Inschrift
- Deae Fortunae / sanctae balineu[m] / vetustate conlap/sum expl(oratores) Stu[ri] / et Brit(tones) gentiles [et] / officiales Brit(---)(?) / deditic(iorum) [[Alexan]]/[[drianorum]] de / suo restituer(unt) cu/ra(m) agente T(ito) Fl(avio) Ro/mano |(centurione) leg(ionis) XXII P(rimigeniae) p(iae) f(idelis) / Id(ibus) Aug(ustis) Lupo et Maximo // co(n)s(ulibus)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 232 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (13. 8.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06592; AE 1983, 00729; Filtzinger u.a., Römer in Baden-Württemberg 1986, 606; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 547; Reuter, BRGK 80, 1999, 550 Nr. 195; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 174; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 409 nr. 165
- Online Literatur
- HD000364; EDCS-11000626
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7132
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 15:47:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.