7125 Altar für Jupiter, Juno, Mercur und Genius loci
1
2
3



1 © Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Saalburg Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
3 © Saalburg Museum (Kopie), Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 101 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Amphore, Stierkopf, Trinkgefäß.
Auf der linken Nebenseite Blitzbündel, auf der rechten Werkzeug: Beil und Opfermesser. - Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Iuno/ni Reginae / Mercurio et / Genio loci L(ucius) Fl(avius) / Paternus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) Imp(eratore) Vero III / et Quadrato co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- vom selben Stifter: Nr. 7506
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 167 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06634; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931) 174 Nr. 261; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 29; Baatz - Herrmann, Römer in Hessen 1982, 481 Abb. 456; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 173 Nr. 193; Matijevic, Saalburg Jahrbuch 55, 2005, 158; CSIR Deutschland II 13 Nr. 7; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 460 nr. 311
- Online Literatur
- HD042512; EDCS-11000668
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7125
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 09:33:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.