7122 Bauinschrift einer Centurie

© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Orlen / Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- im Kastell Zugmantel
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Ränder verbr.
- Maße
- Breite: 023 Höhe: 012,5 Tiefe: 051
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- (centuria) Leubacci G(emelli ?) p(edatura) p(edum) LXXII su/b cur(a) Cres(centinii) / Respecti (centurionis) leg(ionis) VIII Aug(ustae)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- Centurie
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07613 a; Baatz - Herrmann, Die Römer in Hessen 1982, 502 Abb. 480; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 487 nr. 140 B
- Online Literatur
- EDCS-11001625; HD060883
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7122
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-05 20:22:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.