7117 Altar für die Nymphen




© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1899 im Weihbezirk der Beneficiarier
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 102,5 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Blatt.
Auf der linken Nebenseite Gefäße : Krug, aus dem das Trankopfer in die Patera fließt.
Auf der rechten Nebenseite Baum, darüber Fisch. - Inschrift
- Nymfae Apol/linares reno/vatae merito/que aris dedi/candae quod / utrumque a se / factum gaudet / pro se et suis / L(ucius) Memmius Iu//venis b(eneficiarius) co(n)s(ularis) Pu//dente et Pol(l)ione / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 166 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06649; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 176 Nr. 265; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 28; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 167 Nr. 184; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 21; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 752 nr. 1125
- Online Literatur
- HD042516; EDCS-11000686
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7117
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 14:00:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.