7094 Grabstele des Lucius Valerius Secundus




© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1862, Obere Rheinstraße, südlich der Artillerie-Kaserne
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 213
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verrieben
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 073 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebenes Bogenfeld mit zwei Delphinen, Bogenrahmen mit tordiertem Band, in den Zwickeln Blattrosetten.
Schriftfeld unter profiliertem Rundbogen, in den Zwickeln Blattmotiv. - Inschrift
- L(ucius) / Vale(rius) L(uci) f(ilius) Fa/b(ia) Sec(undus) Brix(ianus) / mil(es) leg(ionis) [---] / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Begründung
- nach Mattern
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07578; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 4; E. Grönke, Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden 1982 Nr. 18
- Online Literatur
- HD041247; EDCS-11001705
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7094
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 18:56:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.