7086 Viergötterstein




© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Schwalbach am Taunus (Main-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1839 etwa 1 km nordwestl. von Alt-Schwalbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 385
Objekt
- Erhaltung
- Relief und Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 077 Tiefe: 045
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Mythische Figuren in Rechtecknischen.
Vorderseite : Juno in in gegürtetem Chiton und Mantel, Diadem, in der Rechten Opferschale (patera), in der Linken Weihrauchkästchen,
Nebenseite links : Minerva) mit Helm, gegürtetem Peplos mit Ägis, in der Rechten Lanze, die Linke auf dem Rand des Rundschildes.
Nebenseite rechts : Mercur mit Flügelhut, Mantel über dem linken Arm, in der Rechten Geldbeutel, in der Linken Caduceus. neben dem linken Fuß liegender Ziegenbock.
Rückseite : Bärtiger Hercules, die Rechte auf der Keule, über dem linken Arm Löwenfell.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 217 Nr. 462; Baatz - Herrmann, Römer in Hessen 1982, 475 Abb. 450
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7086
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 19:48:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.