7081 Porträtstele des Licaius



© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 Kranzplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 207
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Gesicht und Hände zerstört
- Maße
- Breite: 082 Höhe: 233 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Muschelnische stehende Ganzfigur eines Soldaten in kurzer Tunica und zurückgeschlagener Paenula, Gürtel mit Beschlägen. Waffen: Streifenschurz, an der rechten Hüfte Schwert (gladius), an der linken Dolch. In der Rechten zwei Speere, die Linke liegt auf dem Rechteckschild. In den Zwickeln über dem Bogen Rosetten und Blätter.
- Inschrift
- Licaius Seri f(ilius) miles / ex c(o)ho(rte) I Pan(n)onioru(m) an(norum) / XXX sti(pendiorum) XVI h(ic) s(itus) e(st) fra/ter op(us) p(i)e(tatem) / f(ecit)
- Varianten
-
EDH:
... frater op(!) pie(tatem) / f(ecit) - Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Begründung
- nach Mattern
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07582; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 7
- Online Literatur
- HD041120; EDCS-11001709
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7081
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 18:51:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.