7074 Grabstele des Titus Flavius Germanus
1
2
3
4




1 2 3 © Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
4 © Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1841 Kranzplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 219
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, bestoßen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 245 Tiefe: 031
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos (Narziss), Meerwesen : halbkreisförmiges Bildfeld, darin nackter Jüngling, linkes Knie und linke Hand auf Felsgrund gestützt, die Rechte fasst Mantelzipfel, Oberkörper vorgebeugt über viereckige Quellfassung. In den seitlichen Zwickeln Seepanther.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Tito / Flavio Germ(a)no / veter(ano) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) / p(iae) f(idelis) natione / Batavus / annorum / L Ulpius Arvatius / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 125 n. Chr.
- Begründung
- nach Mattern
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07577;M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 5; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 305
- Online Literatur
- HD041243; EDCS-11001704
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7074
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 18:49:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.