7073 Grabstele des Muranus




© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 (?) Kranzplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 214
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark abgerieben
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 214 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Totenmahl : auf Kline gelagerter Mann, in der Rechten Trinkgefäß, vor ihm dreibeiniges Tischchen mit zwei Gefäßen, unter der Kline großer Krug, links stehender Diener in kurzer Tunica.
Sockelbild : in Rechtecknische nach rechts gehendes gezäumtes Pferd, dahinter stehender Calo mit zwei Speeren. Auf den Rahmenleisten eingeritztes Blattornament. - Inschrift
- Muranus / eq(ues) ala(e) I Flavia(nae) / Androuri f(ilius) civis / Secuanus(!) stip(endiorum) XXI / N
- Funktion
- eques alae
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07579; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 13; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 306
- Online Literatur
- HD041254; EDCS-11001706
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7073
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 18:49:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.