7072 Grabstele des Blan...



© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 Kranzplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Mattiacorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 215
Objekt
- Erhaltung
- stark abgebrieben und bestoßen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 185 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Totenmahl : in Muschelnische auf Kline gelagerter Mann in Tunica und Mantel. in der Linken große Trinkschale. Vor ihm dreibeiniges Tischchen mit Gefäßen, links stehender Diener in kurzer Ärmeltunica, in der Linken Krug. Rechts senkrecht aufgestellte Lanze (?).
- Inschrift
- Blan[---]an[---]itu[s?] / cive[s ---]V[---]II[---] / coh(ortis) I[---]I[---] / stip(endiorum) XX[---] IV / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07586; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 11, 1999 Nr. 14; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 302
- Online Literatur
- HD041236; EDCS-11001713
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7072
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-13 18:48:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.