7051 Altar für das numen des Septimius Severus und seiner Söhne



© Százhalombatta - Matrica Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Erd (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1987 in Erd-Ofalu in sekundärer Verwendung
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Százhalombatta (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Százhalombatta - Matrica Múzeum
- Verwahrumstände
- Garten hinter dem Museum
- Inventarnummer
- 94.11.4
Objekt
- Erhaltung
- die ersten Inschriftzeilen abgeschlagen, Name Getas eradiert
- Maße
- Breite: 051 Höhe: 085 Tiefe: 035
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Palmette mit Ranken
- Inschrift
- Numini dd(ominorum) / nn(ostrorum) Impp(eratorum) Se/veri et Ant[o]/nini Augg(ustorum) [e]t / [[Get[ae] n[obilis]]]/[[[si]m[i Caesaris]]] / vet(erani) et [c(ives) R(omani)] / [------?]
- Funktion
- veteranus
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- AE 1995, 01270; Szazhalombatta törtenete 1993/94, 31 Nr. 11; RIU 6 Nr. 1352; Alföldy, Specimina Nova 16, 2000, 49 Nr. 3; AE 2001, 1688; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1758
- Online Literatur
- HD031831; EDCS-03700689
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7051
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:30:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.