7002 Altar mit abgeriebener Inschrift
1
2
3



1 © Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1960 Hanauer Landstraße 22, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, stark abgerieben
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 088 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Scheibe (Clipeus) zwischen Blättern.
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) S(oli) D[---] / VN[-]IO[---] // +D[----] / [---]O[---] / [---
- Varianten
-
EDH:
D(eo) I(nvicto) M(ithrae) Se[---] / VN[-]I(?)O[---] //
N(?)DI(?)I(?)I(?)[---] / I(?)Q(?)[---]/ [---?
Referenzen
- Literatur
- M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 12, 2001, 126 Nr. 277; AE 1978, 00547; U. Schillinger, BRGK 58, 1977, 518 Nr. 124
- Online Literatur
- EDCS-10700491; HD004453
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7002
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-12-31 13:22:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.