6995 Kopie eines Altars für Sol

© Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1881
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Original zerstört
- Maße
- Breite: 025 Höhe: 075 Tiefe: 020
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Mondsichel, auf der Deckplatte Blattfries.
- Inschrift
- D(eo) [S(oli)] inv(icto) / L(ucius) Fabi(us) / Anthi(mus?) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / med(icus ) [coh(ortis)] IIII
- Funktion
- medicus cohortis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07415; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 50 Nr. 73; Vermaseren 1152, 1153; CSIR Deutschland II 12 Nr. 284
- Online Literatur
- HD041856; EDCS-32701087
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6995
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-08 18:33:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.