6994 Altar für Jupiter, Juno, alle Götter und Genius loci
1
2


1 © Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1960 Haingasse, beim Westtor des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Großkrotzenburg - Museum der Gemeinde
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 78-20-2
Objekt
- Maße
- Breite: 038 Höhe: 083,5 Tiefe: 016,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, auf der Nebenseite Blitz
- Inschrift
- [In] h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) // Iun(oni) R(eginae) d(is) d(eabus)q(ue) / omnib(us) Ge/n(io) loc(i) Cl(audius) / Pompeian/us mil(es) [l]eg(ionis) / VIII Ant(oninianae) Aug(ustae) b(ene)f(iciarius) / co(n)s(ularis) pro se et / suis o(mnibus) p(osuit) / Idibus Ia[n(uariis)] // [Gr]ato et Seleu/co co(n)s(ulibus)
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 221 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (13. Januar)
Referenzen
- Literatur
- Schleiermacher, Germania 39, 1961, 166; AE 1978, 00551; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 519 Nr. 128; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 97 Nr. 107; CSIR Deutschland II 12 Νr. 275; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 356 nr. 84 B; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 489 nr. 390
- Online Literatur
- HD004627; EDCS-10700495
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6994
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 11:02:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.