6983 Grabstele des Ateius Genialis



© Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- röm. Friedhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1928, 8
Objekt
- Erhaltung
- Kopf und Vorderbeine der Sphinx abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: 175 Tiefe: 032
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Bekrönung: in der Mitte frontal hockende Sphinx, auf den Ecken liegende Löwen.
Im Hauptbild Totenmahl: unter Doppelbogen auf Kline gelagerter Mann in Tunica und Mantel, in der Rechten Becher. Vor der Kline rundes Dreibeintisch mit Speisen. Unter der Kline 2 Krüge, links Diener mit mappa und Krug. Seitlich Säulen.
Im Sockelbild Tiere: zwei Hirsche (?) nach rechts, Baum. - Inschrift
- Dis Manib(us) / Ateius Geni/alis civ(is) Tre(ver) / h(eres) fil(ius) p(osuit)
- Errichter
- heres, filius
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 00105; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 196 Nr. 317; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 83 Nr. 109; Baatz - Herrman, Römer in Hessen 1982, 171 Abb. 96; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 196; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 173 Abb. 177. S.192 Abb. 196; CSIR Deutschland II, 13, Nr. 159
- Online Literatur
- HD024409; EDCS-11202228
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6983
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 19:22:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.