6979 Fragment eines reliefverzierten Schildes

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Statue / Statuette
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1907
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7183, 7187
Objekt
- Erhaltung
- weitere Fragmente sind heute verloren
- Maße
- Breite: erh 015 u. 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos: Rundschild mit Amazonomachie-Reliefs, Teil einer Minerva-Statuette ?
- Kommentar
- rekonstr. Schilddurchmesser max. 40 cm
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 243; Bauchhenss, Akten des 8. Internat. Kolloquiums über d. provinzialröm. Kunstschaffen 2003 (2005), 101
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6979
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 19:22:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.