6977 Fortuna

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Nassenfels (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1954 vor Haus Nr. 3
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Scuttarensium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- über dem Knie abgebr., Stuckierung mit Farbresten
- Maße
- Breite: 037 Höhe: 029 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf flacher Basisplatte stehende Fortuna in Chiton und Mantel, neben dem linken Fuß Kugel, neben dem rechten Steuerruder.
- Inschrift
- [Aram cum] sig/[no p(osuit?) ---]cundus
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 239; Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 215-264 Nr. 67
- Online Literatur
- EDCS-31001608; HD058092
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6977
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 19:22:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.