6960 Altar für Mercurius Cimbrianus
1
2
3



1 © Miltenberg - Museum der Stadt Miltenberg, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Miltenberg - Museum der Stadt Miltenberg, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1845 auf dem Greinberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Miltenberg - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- ergänzt
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 114 Tiefe: 032
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Werkzeug (?) in zwei horizontal getrennten Bildfeldern.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Mercurio / Cim[bri]ano / [Fel]ix(?) |(centurio) leg(ionis) p[raeposi]/tus n(umeri) [expl(oratorum) Sei]/open[s(ium) pos(uit)] / duobus [Aspris?] / co(n)[s(ulibus)]
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 212 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06605; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 42; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 540 Nr. 172; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 151 Abb. 146; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 220
- Online Literatur
- EDCS-11000639; HD058635
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6960
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-08 16:55:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.