6958 Weihung für Fortuna


© Miltenberg - Museum der Stadt Miltenberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1875 im Bad des Kohortenkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Miltenberg - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Köpfe, rechter Oberarm der Fortuna fehlen, linker Arm der fortuna tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 067 Höhe: erh 070 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : sitzende Fortuna in langem Gewand mit Gürtel, linker Fuß auf Globus gestellt. Neben dem rechten Bein stehender Knabe (Genius) mit Steuerruder, neben dem linken Bein Genius mit großem Füllhorn. Auf dem Sockel gerahmtes Schriftfeld mit Peltenhenkeln zwischen Rädern.
- Inschrift
- Deae Fortu/nae sacrum / Sempronius / Martialis praef(ectus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 233 n. Chr. - 235 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06597; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 5; Baatz - Herrmann, Die Römer in Hessen 1982, 439; CSIR Deutschland II 13 Nr. 216; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 397; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 177; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 419 nr. 196
- Online Literatur
- EDCS-11000631; HD058629; www.museen-mainlimes.de
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6958
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 19:40:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.