6957 Säulenfragmente mit Inschriftrest

© Miltenberg - Museum der Stadt Miltenberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1875 im Lagerdorf des Kohortenkastells im Kastellbad
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Miltenberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Miltenberg - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente (Inschriftfragment verschollen)
- Maße
- Breite: erh 036 Höhe: erh 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Ansatz eines Säulenschaftes, oben glattes Band, darüber zurückspringende Zone mit Blattfries.
- Inschrift
- [In h(onorem) d(omus) d(ivinae)] / [Victoriae] / [Perpetuae sacrum] / sub cur(a) Sexti Cat[i] / Clement[ini] / co(n)s(ularis) p[r(ovinciae) G(ermaniae) s(uperioris)] / [C(aius) Semproni]/[us Martialis] / [praef(ectus)]
- Funktion
- consularis provinciae, praefectus
- Kommentar
- vollständige Inschrift bei Nr. 6923
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 231 n. Chr. - 234 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06608; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 269 Nr. 51; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 395 Nr. III 3,2; CSIR Deutschland II 13, 210; vgl. AE 1977, 00593; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 812 nr. 1295
- Online Literatur
- EDCS-11000642; HD058638
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6957
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-02 09:08:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.