6949 Ehreninschrift für Kaiser Commodus
1
2


1 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main (aus Miltenberg verschleppt) (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1872 in der alten Bartholomäuskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Miltenberg (Leihgabe des Archäolog. Museums Frankfurt) (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Miltenberg - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- X 6589
Objekt
- Erhaltung
- Oben verbr., links u. unten abgearbeitet, abgerieben. Die ersten beiden Zeilen sind heute nicht mehr vorhanden, von der dritten nur OD sicher zu lesen.
- Maße
- Breite: erh 054 Höhe: erh 069,5 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [Pro s]al[ute] / [Imp(eratoris) C]ae[s(aris) M(arci) Aur(eli)] / [Co]mmod[i Aug(usti)] / [co]h(ors) I Seq(uanorum) et R[aur(icorum)] / [c]uram ag[ente] / [S]extilio P[---]/o |(centurione) leg(ionis) XXII [P(rimigeniae) P(iae) F(idelis)] / [I]mp(eratore) Commod(o) VI c[o(n)s(ule)]
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 186 n. Chr. - 192 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07325 (4, p 124); Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 53; Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 63; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 163 Nr. 10
- Online Literatur
- HD060410; EDCS-11001418; TM 212291
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6949
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 08:20:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.