6946 Bauinschriften des Kaisers Titus
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2006
3 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Kösching (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Altar der Peterskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Kösching (Ingolstadt [Stadtkreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Kopien in der Hauptschule, Original zerstört
Objekt
- Erhaltung
- Fragmente von 2 gleichlautenden Inschriften
- Maße
- Breite: erh 062 Höhe: erh 043
- Material
- Marmor
- Inschrift
-
[Imp(eratori) Tito Caesari divi Vespasi]/[a]ni f(ilio) Vespasia[no Aug(usto) pontifici maximo] / trib(unicia) pot(estate) VIIII imp(eratori) [XV co(n)s(uli) VIII p(atri) p(atriae) censori et] / Caesare(!) divi Ves[pasiani filio Domitiano co(n)s(uli) VII] / collegioru[m omnium //
[Imp(eratore) Tito Caesare divi Vespasiani filio Vespasiano Augusto pontifice maximo trib(unicia) pot(estate) VIIII imp(eratore)] XV co(n)s(ule) VIII p(atre) p(atriae) censori(!) / [et Caesare divi V]espasiani f(ilio) Domi/[tiano co(n)s(ule) VII] collegior(um) omnium / [sacerdote pr]oc(uratore) C(aio) Saturio
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 80 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- AE 1907, 00186 und 00187; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 257
- Online Literatur
- HD023825 und HD023828
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6946
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-05 20:19:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.