6939 Altar für Jupiter
1
2


1 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- Stadtwald
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1878,6
Objekt
- Maße
- Breite: 039 Höhe: erh 074 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Opferszene: Altar zwischen zwei stehenden Männern, der rechte gießt eine Schale über dem Altar aus.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) C(aius) Ati[---](?) // Utilis cornuc(u)la/rius(!) Brit(t)onum / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- cornicularius
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06622; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 195 Nr. 315; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 454 Nr. 27; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 97 Abb. 89; CSIR Deutschland II, 13, Nr. 180
- Online Literatur
- HD042540; EDCS-11000656
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6939
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-24 08:40:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.