6935 Bauinschrift des Kohortenlagers Obernburg

© Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1921 Hauptstraße - Ecke Schmiedgass
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1921,4
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten rekonstruiert
- Maße
- Breite: rek. 170 Höhe: 077 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata, Peltenhenkel mit Greifenköpfen
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) M(arco) [Aurelio] / Antonino Aug(usto) [p(ontifici) m(aximo)] / [c]o(n)s(uli) III et Imp(eratori) C[aes(ari)] / [L(ucio) A]urelio Vero [Aug(usto)] / [tri]b(unicia) potest(ate) II co(n)[s(uli) II] / [co]h(ors) IIII Aq(uitanorum) eq(uitata) [c(ivium) R(omanorum)]
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 162 n. Chr.
- Begründung
- 2. tribunicia potestas des Lucius Verus
Referenzen
- Literatur
- AE 1923, 00030; Finke, BRGK 17, 1927, 66 Nr. 201; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 194 Nr. 314; Baatz - Herrmann, Römer in Hessen 1982, 176 Abb. 98; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 88 Abb. 76; CSIR Deutschland II, 13, Nr. 201
- Online Literatur
- HD026005; EDCS-11201917
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6935
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:35:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.