6932 Altar für Jupiter Dolichenus
1
2
3
4




1 3 4 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Kresimir Matijevic
2 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1889 Mainstraße Nr. 6
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1889,1
Objekt
- Maße
- Breite: 049 Höhe: 102 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Blattornament. Auf der linken Nebenseite Blitzbündel, auf der rechten Füllhorn.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Dolicheno s(acrum) / vexil(latio) leg(ionis) XXII / Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) agentium / in lignari(i)s / sub principe P(ublio)(?) / Volusinio / Sabino et T(ito) Ho/noratio De/ntiliano opt(ione) / Apro et Maxi/mo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- princeps, optio
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 207 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06623; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 320; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 536; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 138; CSIR Deutschland II, 13, Nr. 188
- Online Literatur
- HD042541;EDCS-11000657
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6932
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 09:50:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.