6931 Altar für Jupiter Dolichenus
1
2
3



1 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- Mainstraße 6
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1937,2
Objekt
- Erhaltung
- oben links abgebr.
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Bekrönung: Voluten (pulvini) mit Rosetten, dazwischen
Adler und Capricorn.
Auf der linken Nebenseite Geräte, Werkzeug (Patera und Axt). Auf der rechten Nebenseite Blitzbündel. - Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Dolichen(o) pr[o] / salute dd(ominorum) nn(ostrorum) / Augg(ustorum) vexill(arii) leg(ionis) / XXII P(rimigeniae) p(iae) f(idelis) agent(es) / in lignar(iis) sub / Clod(io) Caerellio (centurione) leg(ionis) I Part(hicae) cu/ram agent(e) Maior(io) Urbano optione / [ A]lb[in]o et Aemil[iano] co(n)s(ulibus)
- Funktion
- vexillarius, centurio legionis, optio
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 206 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 151; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 28 Nr. 28; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 138 Abb. 128; CSIR Deutschland II, 13, Nr. 189; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 537
- Online Literatur
- EDCS-10900381
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6931
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 09:50:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.