6930 Altar für Jupiter und Genius
1
2
3



1 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1891
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1892,19
Objekt
- Erhaltung
- oben, links und unten abgebr., horizontal gebrochen
- Maße
- Höhe: erh 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der rechten Nebenseite Adler auf Blitzbündel, darunter männliche Figur mit erhobenen Armen (Gigant ?).
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / [et Ge]nio / [loc(i) ---]ppius / [---]s mil(es) / [leg(ionis) X]XII Pr(imigeniae) / [p(iae) f(idelis) b(ene)f(iciarius)] co(n)s(ularis) / [v(otum) s(olvit) l(ibens)] l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles (?) legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 83 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06624; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 193 Nr. 311; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 90; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 174; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 171 Nr. 31
- Online Literatur
- HD042524; EDCS-11000658; TM 211310
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6930
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-25 17:06:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.