6929 Altar für Jupiter, Juno und Genius loci




© Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1954
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1954,16
Objekt
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 126 Tiefe: 043
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Adler zwischen Stierprotomen.
Auf den Nebenseiten mythische Figur in Bogennische . links stehende Victoria mit entblößtem Oberkörper, schreibt auf einen runden Schild. Rechts stehender Mars mit Helm, Panzer, Lanze und Rundschild. - Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Iunon(i) / Reginae et Ge/nio loci / C(aius) Iul(ius) Servan/dus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / leg(ionis) VIII Aug(ustae) / posuit Idib(us) / Iul(iis) Albino / et Aemiliano co(n)s(ulibus) / l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 206 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- AE 1957, 00048; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 87; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 128 Nr. 142; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 62 Abb. 52. S. 67 Abb. 57. S. 130 Abb. 124; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 171; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 371 nr. 90; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 503 nr. 418
- Online Literatur
- HD017033; EDCS-10900377
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6929
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 21:12:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.