6924 Altar für Jupiter, Genius loci und die übrigen Götter
1
2
3



1 © Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- Römerstraße Nr. 6a
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 1954,15
Objekt
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 140 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten und glattem Giebel zwischen Sternrosetten.
Auf der linken Nebenseite Gefäße (Opferschale - Patera).
Auf der rechten Nebenseite Blitzbündel. - Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Genio loci ce/terisque dis / immortalibus / T(itus) Atticius Pa/catus mil(es) leg(ionis) / XXII P(rimigeniae) p(iae) f(idelis) b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) Id(ibus) Iul(iis) / Muciano et Fa/biano co(n)s(ulibus)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1957, 00047; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237 ff. Nr. 86; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 134 Abb. 126; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 170
- Online Literatur
- HD017030; EDCS-10900376
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6924
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-12-30 13:30:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.