6916 Altar für Mercur
1
2
3
4




1 3 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 4 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1938 im Mercur-Heiligtum
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 194
Objekt
- Maße
- Höhe: 120
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Heroldsstab (Caduceus), auf der rechten Altar mit Hahn.
- Inschrift
- Mercur(io) / sacrum / C(aius) Iul(ius) Pet/unnati/us b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- Weihung desselben Stifters in der Saalburg (Nr. 7116)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 167 n. Chr.
- Begründung
- nach Inschrift in der Saalburg (Nr. 7116)
Referenzen
- Literatur
- AE 1996, 01168; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 175 Nr. 1; CSIR Deutschland II 13, Nr. 17; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 152 Abb. 149
- Online Literatur
- HD037723; EDCS-03000704
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6916
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-11 18:54:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.