6915 Altar für ... und Genius loci
1
2


1 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 192
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 030 Höhe: erh 092 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Inschrift zwischen ornamentierten Pilastern. Auf der rechten Nebenseite Gefäße (Krug und Patera).
- Inschrift
- [---] e[t] / [Genio lo]ci / [---] Ma(n)su/[etu]s(?) b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / [Apro]nian(o) et / [Brad]ua co(n)s(ulibus) / [v(otum) s(olvit)] l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 191 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06647; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 174 Nr. 260; Castritius - Clauss, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 3, 1980, 193-222 Nr. 36; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 162-163, Nr. 178; CSIR Deutschland II 13 Nr. 13
- Online Literatur
- HD042511; EDCS-11000682
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6915
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-12-30 12:59:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.