6914 Altar für Jupiter Conservator und die übrigen Götter
1
2
3
4
5
6






1 2 3 © Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
4 © Saalburg Museum, Foto: Kresimir Matijevic
5 6 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1898 im Weihbezirk der Beneficiarier
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Kopie im Stiftsmuseum Aschaffenburg Inv. 60056) (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 037 Höhe: 089 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Auf der linken Nebenseite Blitzbündel, auf der rechten Füllhorn.
Auf der Vorderseite mythische Figuren : innerhalb der Inschrift zwei Bogennischen mit Büsten von Isis und Serapis. - Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) // Is/is // Sa/ra/pis // Conserva[t]tori / ceteris diis dea/busque e[t] / Genio Iuni Victori/ni co(n)s(ularis) / C(aius) Secionius / Senilis b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 164 n. Chr. - 180 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06638; AE 1899, 00012; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 171 Nr. 255; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, 1990, 165 Nr. 182; CSIR Deutschland II, 13 Nr. 22; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 444 nr. 264
- Online Literatur
- HD020176; EDCS-11000672
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6914
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:05:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.