6912 Altar für Mercur
1
2
3
4




1 2 3 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
4 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 182
Objekt
- Maße
- Breite: 051 Höhe: 123 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Gefäße, links Krug und Patera, rechts zwei Messer.
- Inschrift
- Mercur(io) / C(aius) Iul(ius) Iusti/nus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06648; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 172 Nr. 256; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 163 Nr. 179; CSIR Deutschland II 13 Nr. 20
- Online Literatur
- HD042507; EDCS-11000683
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6912
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-12-30 12:56:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.