691 Porträtstele der Aurelia Severa





© Pécs - Janus Pannonius Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szilagy (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Hof des Staatsgutes,1961
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Pécs - Janus Pannonius Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 62.314.1
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr, Inschrift bestoßen
- Maße
- Breite: 105 Höhe: erh 176 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen drei Brustbilder einer Familie. Links Frau: Tunica, Mantel, in der Linken Rolle (volumen). In der MItte Mann: Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle. Rechts Mann: Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel, in der Linken Rolle.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener. Seitlich Felder mit Achterschleife.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Weinranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elia) Severa / Ael(io) Saturnino / coniugi p(iissimo) v(ixit) a(nnos) LXXX / et Ael(io) Ex(s)uperato / et Apul(eio) Macrinian(o) / filis et Aurel(iae) / Nigrinae mat(ri) / et [---]FI[---]M[---]/S et Ato[---]is et sib(i) / m(emoriam) p(osuit)
- Errichter
- coniux, mater, filia
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Zwiebelknopffibel; Tracht
Referenzen
- Literatur
- AE 1984, 00734; RIU 1010; CSIR Sopianae 72; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 321 Nr. 778
- Online Literatur
- HD001761; EDCS-09900485; TM 193984
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/691
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-06 07:43:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.