6909 Altar für die Göttermutter
1
2
3
4




1 2 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 4 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1951 im südl. vicus
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9050
Objekt
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 105,5 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Auf der linken Nebenseite Gefäße : Kanne und Patera.
Auf der rechten Nebenseite Werkzeug : zwei Messer, Axt (Ritzzeichnung). - Inschrift
- Matri deu/m Fl(avia) Dona/ta Fl(avi) I(?) f(ilia) / pro salute / sua suorumq(ue) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1953, 00117; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 156; Castritius - Clauss, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 3, 1980, 193-222 Nr. 65; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 160 Abb. 159; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 57; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 524 nr. 465
- Online Literatur
- EDCS-10900386; HD018557
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6909
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 21:39:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.