6908 Mercur mit Dionysoskind



© Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1909 im Mithräum II
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 174
Objekt
- Erhaltung
- Kopf abgebr.
- Maße
- Breite: 033 Höhe: erh 077 Tiefe: 048
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Sitzstatue des Mercur auf kubischem Sockel, im linken Arm Caduceus und Kind, das eine Weintraube hält, neben dem rechten Bein liegender Ziegenbock, vor dem rechten Fuß Schildkröte. Weihinschrift auf der Vorderseite des Sockels.
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) Mercuri[o] / Q(uintus) P(---) Gemellus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 160 n. Chr. - 210 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11788 a; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 191 Nr. 309; Castritius - Clauss, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 3, 1980, 193-222 Nr. 69; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 186 Nr. 152; Mattern, Bud. Rég. 34, 2001, 179; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 151 Abb. 148; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 13, 2005 Nr. 129
- Online Literatur
- HD042525; EDCS-12700294
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6908
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-15 18:33:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.