6905 Altar für Virtus
1
2
3



1 2 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1951 im südlichen vicus
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9051
Objekt
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 104 Tiefe: 028
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Werkzeug und Geräte : links Krug und langstielige Axt, rechts 2 Messer und Opferschale (Patera).
- Inschrift
- Virtuti / sacrum / T(itus) Martial(ius) / Candi/dus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Kommentar
- zum Namen des Stifters siehe Nr. 6906, 6907
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 157; Castritius - Clauss, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 3, 1980, 193-222 Nr. 73; CSIR Deutschland II 13 Nr. 58; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 160 Abb. 161; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 827 nr. 1331
- Online Literatur
- EDCS-10900387; HD018554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6905
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-01-02 09:47:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.