6901 Grabstele des Marcellus


© Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Niedernberg (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1963 beim Kanalbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Leihgabe der Gemeinde Niedernberg) (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 185 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Giebel zwei Capricorne, darüber Delphin. Inschrift in Blätterkranz mit Blütte, in den oberen Zwickeln Halbpalmetten (sehr flaches Relief).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Marcellus / Bolgedonis / miles coh(ortis) I Ligur(um) / civis Sequan(us) / stip(endiorum) XXIII / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 110 n. Chr.
- Begründung
- Kohorte der legio XXII Primigenia (Capricorn als Wappentier)
Referenzen
- Literatur
- AE 1967, 00338; Hefner, Wissensch. Beilage zum Jahresbericht 1964/65 des Humanist. Gymnasiums Aschaffenburg, 1; CSIR Deutschland II 13 Nr. 153; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 51 Abb. 36
- Online Literatur
- HD014803; EDCS-09800265
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6901
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-09-07 11:14:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.