6900 Weihung für Genius


© Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1844 im Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 190
Objekt
- Erhaltung
- Statuette abgebr.
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 033 Tiefe: 031
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf dem Inschriftblock Rest eines Fußes mit Sandale neben einem Altar (Genius).
- Inschrift
-
griechisch :
σωθεὶς ἐκ πολέμ[ου] / καὶ ἀμετρήτων μά/λα μόχθων εὐξά/μενος ἀνέθηκα Γενί/ου εἰκόνα σεμνήν.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06631; IG 14, 02564; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 273; Castritius - Clauss - Hefner, Die römischen Steininschriften des Odenwaldes, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977, 75; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 531 Nr. III 1,2; CSIR Deutschland II 13, 54; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 57 Abb. 43
- Online Literatur
- HD060177; EDCS-23100841; TM 212256; PH143384
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6900
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-12 17:13:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.