6895 Altar für Apollo und Diana
1
2
3
4
5
6






1 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 4 © Obernburg - Römermuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
3 5 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Alexander Reis
6 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Aschaffenburg (aus Wörth am Main verschleppt) (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Stadtmauer verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Kopie im Römermuseum Obernburg) (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 183
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung und Sockel vorn abgeschlagen
- Maße
- Breite: 054,5 Höhe: 114 Tiefe: 031
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Geräte: Dreifußtisch mit Gefäßen. Auf der rechten Nebenseite Füllhörner und runde Scheibe(Globus).
- Inschrift
- Apollini et / Dianae n(umerus) Brit(tonum) / et explorat(ores) / Nemaning(enses) c(uram) / agen(te) T(ito) Aurel(io) / Firmino |(centurione) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito) Idibus / Augus(tis) Orfito / et Rufo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 178 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (13. 8.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06629; Castritius - Clauss - Hefner, Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977, 237-308 Nr. 1; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 454 Nr. 25; CSIR Deutschland II 13 Nr. 183; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 99 Abb. 84. S. 168 Abb. 170, S. 256 Abb. 271; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 162 Nr. 3; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 384 nr. 97
- Online Literatur
- EDCS-11000663; HD060101; TM 212254
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6895
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 15:46:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.