6889 Dreigötterstein
1
2
3
4




1 2 3 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
4 © Aschaffenburg - Stiftsmuseum (Oberseite), Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Turm der Stiftskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aschaffenburg (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Aschaffenburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 188
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Inschrift mittelalterlich (1.Hälfte 13.Jh.)
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 088
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Ceres, Mars, Victoria). Ceres: in Chiton und Mantel, in der Linken Früchte (?), in der Rechten Ähren (?). Mars: nackt (?) in Rückenansicht, Schrittstellung nach links, in der Linken kleiner Rundschild, in der Rechten Schwert, Helm mit Helmbusch. Victoria: Mantel um Hüften und Beine, linker Fuß auf Globus, in der Linken Rundschild, auf den die Rechte schreibt.
- Inschrift
- Ramung me fecit
Referenzen
- Literatur
- M. Mattern, CSIR Deutschland II 13, 2005 Nr. 166; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 256 Abb. 273; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 159 Nr. 2
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6889
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-13 16:37:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.