6885 Weihung für Mercur
1
2
3



1 2 © Weissenburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
3 © Weissenburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Emetzheim (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Weissenburg (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Weissenburg - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Wiederverwendeter Stein (auf der linken Seite Inschriftreste), Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 071 Höhe: 073 Tiefe: 035
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Pro salu[te An]/tonini imp(eratoris) n(ostri) / Mercurio sa(crum) Fl(avius) Rae/ticus optio / eq(uitum) al(ae) Aur(ianae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Pr[ae]sente et [Ruf]ino co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 153 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05924; CIL 03, 11911; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 312; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 36
- Online Literatur
- EDCS-27500325; HD058975
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6885
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-08 12:57:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.