6882 Bauinschrift eines Kastells
1
2
3
4




1 2 © Weissenburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
3 4 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Ellingen (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1980 vor dem Südtor des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Weissenburg (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Weissenburg - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1983, 1112
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Rahmen tlw. ergänzt, Kaisername tlw. eradiert
- Maße
- Breite: 164 (rekonstr.) Höhe: 077 Tiefe: 012
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) [[M(arco) Aur(elio) Commodo]] / Antonino Aug(usto) Ger(manico) Sar(matico) maximo / trib(unicia) pot(estate) co(n)s(uli) III p(atri) p(atriae) kaste(llo) Sablonet(o) mu/rum cum portis lapidi(bus) substitu/tum iussu Q(uinti) Spici Cerialis leg(ati) Aug(usti) / pro pr(aetore) Mamertino et Rufo co(n)s(ulibus) pe/r singulares pedites cura agente / Aur(elio) Argivo c(enturione) leg(ioni) III Ital(icae)
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore, centurio legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 182 n. Chr.
- Begründung
- Kaiser Commodus zum 3. Mal Konsul
Referenzen
- Literatur
- AE 1983, 00730; Dietz, Chiron 13, 1983, 497; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayr. Handelsbank 1994, 99 und 281; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 54
- Online Literatur
- EDCS-08500495; HD000231
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6882
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:35:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.